Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.

Die Erfassung und Darstellung von Geoinformationen, Daten und Karten sind eine wichtige Grundlage für Fragen und Entscheidungen in der Raumplanung, um die begrenzten Bodenressourcen sinnvoll und schonend zu nutzen.
Die aktuelle Bau- und Zonenordnung (BZO) Teilrevision der Nutzungsplanung vom 23. Mai 2012.
Verknüpfte Dokumente
Bau- und Zonenordnung
Zonenplan
Kernzonenpläne
Aussichtsschutzplan
Der Zonenplan ist Bestandteil des Geografischen Informations-System (GIS). Es dient der Erfassung, Verwaltung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Geoinformationen. Im Web-GIS Kilchberg ist der Zonenplan aufrufbar.
Weiterführender Link
Website-GIS Gemeinde Kilchberg
Die Amtliche Vermessung dient zur Anlage und Führung des Grundbuches. Die Daten der Amtlichen Vermessung werden als Grundlage für den Aufbau und den Betrieb von Landinformationssystemen für öffentliche und private Zwecke benötigt.
Frick & Partner
Ingenieur- u. Vermessungsbüro
Feldweg 25
8134 Adliswil
Weiterführende Links
Datenbestellung amtliche Vermessung
Website Frick & Partner
Web-GIS ist ein Geografisches Informations-System und dient der Erfassung, Verwaltung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Geoinformationen.
Im Web-GIS Kilchberg sind diverse Karten (Leitungskataster, Zonenplan, Ortsplan etc.) der Gemeinde Kilchberg hinterlegt.
Weiterführende Links
Website-GIS Kilchberg - öffentlich
Website-GIS Kilchberg - Login intern
Website-GIS Kanton Zürich
An der Gemeindeversammlung vom 15. September 2020 haben die Kilchberger Stimmberechtigten den Kredit für die Erarbeitung des Raumentwicklungskonzeptes gutgeheissen. Damit ist der Weg frei für die Diskussion und Planung der künftigen räumlichen Entwicklung von Kilchberg.
Das REK soll die strategische Grundlage sein, wie und wo Kilchberg sich langfristig entwickeln will. Es skizziert in groben Zügen das ortsbauliche Zukunftsbild der Gemeinde und bildet die Stossrichtung für die weitergehenden Richt- und Nutzungsplanungen (Bau- und Zonenordnung).
Der Blickwinkel des REK geht über die Siedlungsperspektive hinaus. Die Entwicklung der Gemeinde soll umfassend betrachtet werden, d.h. räumlich (zum Beispiel Quartier, Ortsteil, ganze Gemeinde), zeitlich (morgen oder übermorgen) und über mehrere Politikbereiche hinweg (technische Infrastruktur, soziale Infrastruktur, Gesellschaft oder Zusammenleben).
Das REK wird unter der Leitung der Abteilung Hochbau und Liegenschaften der Gemeinde Kilchberg durch ein spezialisiertes Büro (EBP) entwickelt.
Die Bevölkerung soll im Prozess mitreden können, schliesslich geht es um die Gestaltung des Lebensraumes aller Kilchbergerinnen und Kilchberger. Die Gemeinde hat darum alle Einwohnerinnen und Einwohner eingeladen, sich an den Diskussionen zur Zukunft zu beteiligen. Es bestanden zwei Möglichkeiten, um an diesen Prozess aktiv teilzunehmen.
Die erste Konferenz fand am 25. November 2020, die zweite am 18. Mai 2021 und die dritte Konferenz am 9. November 2021 statt.
Nach der Verabschiedung im Gemeinderat wurde das REK an der Gemeindeversammlung vom 22. März 2022 den Einwohnerinnen und Einwohnern von Kilchberg vorgestellt.
Der kommunale Verkehrsplan legt in Ergänzung zu den kantonalen und regionalen Verkehrsrichtplänen die kommunalen Strassen für die Groberschliessung sowie die Wege von kommunaler Bedeutung fest. Der Verkehrsplan wurde auf Basis eines Verkehrskonzepts von 2007 grundsätzlich überarbeitet. Ausgehend von einer Analyse der Verkehrssituation in der Gemeinde wurden verkehrspolitische Prioritäten und Grundsätze festgelegt, welche die Zielsetzungen des Gesamtverkehrskonzepts des Kantons Zürich für eine Stärkung des öffentlichen wie des Langsamverkehrs sowie den wesensgerechten Einsatz der Verkehrsmittel unterstützen.
Der revidierte Verkehrsplan besteht aus dem Bericht und der Richtplankarte 1:5000. Die Vorlage wurde durch die Baudirektion des Kanton Zürich als rechtmässig, zweckmässig und angemessen beurteilt.
Verknüpfte Dokumente
Verkehrsplan - Bericht
Verkehrsplan - Plan
Der Ortsplan ist ein Bestandteil des Geografisches Informations-System (GIS). Es dient der Erfassung, Verwaltung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Geoinformationen. Im Web-GIS - öffentlich ist der Ortsplan aufrufbar. Sie können den gewünschten Massstab wählen.
Weiterführender Link
Website-GIS Kilchberg
Der Ortsplan ist kostenpflichtig auch in Papierform erhältlich. Wenden Sie sich dazu an die Abteilung Hochbau/Liegenschaften.
Gemeinde Kilchberg
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg