Seeufer

Um unsere heutige Lebensqualität auch für kommende Generationen zu erhalten, ist es für die Gemeinde Kilchberg wichtig, Umwelt und Ressourcen zu schonen. Der Lebensraum und die Gesundheit der Menschen in einem intakten Umfeld bilden dabei die Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Die Gemeinde Kilchberg will die hohe Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner erhalten und nachhaltig gestalten. Dieses Ziel erreicht sie mit einer aktiven Energiepolitik, welche konkrete Ziele und Massnahmen definiert und jeweils im aktuellen energiepolitischen Umsetzungsplan festhält. Die Liste der Projekte und die umgesetzten Massnahmen werden jährlich publiziert. Ein entsprechendes Energieleitbild Kilchberg wurde erstellt.

Über die nachfolgende Liste "Informationen Energieeffizientes Bauen" finden Sie Informationen, Broschüren und Webseiten über energie-effizientes Bauen. 

Weiterführende Links
Sonnenkollektoren
Wärmepumpen
Fernwärme
Klassierung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten
Suchhilfe für energieeffiziente Haushaltgeräte
Benutzerverhalten
Förderprogramm Energie
Ökostrom

Feuerungsanlagen müssen im Kanton Zürich periodisch durch einen Kaminfeger gereinigt werden. Gasfeuerungen werden nur bei Bedarf gereinigt. Hier reicht eine periodische Kontrolle.

Die Eigentümer respektive die Nutzer solcher Anlagen sind dafür verantwortlich und beauftragen dazu einen Kaminfeger. Dieser muss über eine Bewilligung zur Reinigung von Feuerungsanlagen im Kanton Zürich verfügen. Bei Schäden infolge fehlender Reinigung von Feuerungsanlagen kann die GVZ ihre Leistung kürzen. Kontrollieren Sie, dass die Arbeiten des Kaminfegers im Gebäudekontrollheft eingetragen sind.

Weiterführender Link
Liste der Kaminfeger im Kanton Zürich

Die Luftreinhalteverordnung (LRV) verlangt, dass Öl- und Gasheizungen, sowie Holzfeuerungen regelmässig kontrolliert werden. Saubere und sparsame Feuerungen tragen wesentlich zur Luftreinhaltung bei.

Für die Feuerungskontrollen in der Gemeinde Kilchberg zuständige Unternehmen sind auf der Website des Verband Zürcherischer Feuerungskontrolleurinnen und Feuerungskontrolleure zu finden.

Weiterführender Link
Neuerungen Luftreinhalteverordnung 2018 Kanton Zürich 

Verknüpfte Dokumente 
Merkblatt Turnus Rauchgaskontrollen
Luftreinhalte-Verordnung

Die Gemeinde Kilchberg hat im Jahr 2003 ein Landschaftsentwicklungskonzept (kurz LEK) erarbeitet und der Bevölkerung vorgelegt. Darin sind Ideen und Visionen für eine nachhaltige Gestaltung der Kilchberger Landschaft enthalten. Diese soll auch in Zukunft Lebensgrundlage und vielfältiger Lebensraum sein für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Vogelpfad

Vögel beobachten ist faszinierend – besonders wenn man weiss, um welchen Vogel es sich handelt. Nicht weit vor der Haustüre lassen sich zahlreiche Arten entdecken. Umso mehr, wenn das Umgebungsgrün vogelfreundlich gestaltet ist. Vögel kommen in verschiedensten Lebensräumen vor, und jede Vogelart hat Vorlieben für Nahrung und Nistplatz. Das macht Vögel zu einem Gradmesser für die örtliche Biodiversität. 
Der Vogelpfad präsentiert auf einer Länge von rund vier Kilometern zehn typische Arten in unserer Gemeinde.  Und vielleicht liefert der Spaziergang Ideen für den eigenen Garten. Details und die exakte Route finden Sie auf dem Flyer "Vogelpfad Kilchberg".

Landschaftsschutz und Landschaftsentwicklung

Der Kanton Zürich fördert aktiv die in 30 Regionen und Gemeinden des Kantons bereits bestehenden Landschaftsentwicklungskonzepte (LEK). Die Broschüre "Lebendige Gärten in Kilchberg" ist als Wegweiser für die «Natur vor der Haustür» gedacht und wird von der Gemeinde Kilchberg herausgegeben. 

Inventar der natur- und Landschaftsschutzobjekte
Die Gemeinden haben die Aufgabe, ein Inventar der ökologisch wertvollen Lebensräume zu führen (Zürcher Planungs- und Baugesetz, PBG, § 203). Für die eingetragenen Objekte müssen sie Massnahmen zum Schutz der Objekte und für die fachgerechte Pflege festlegen.

Die Gemeinde Kilchberg hat 1999 ein Naturschutzinventar festgesetzt, welches 2009 überprüft wurde. Das Inventar ist mittlerweile nicht mehr aktuell und wird gegenwärtig überprüft.

Für die Überprüfung wird mit der Arbeitsgruppe des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) zusammengearbeitet.

Das LEK Kilchberg vernetzt 
Die meisten Flächen der Gemeinde Kilchberg sind bebaut. Im Siedlungsgebiet bleiben der Natur nur noch wenige Lebensräume, zudem sind diese häufig weit voneinander entfernt. Diese beschränkt die Ausbreitung und Wanderung von Tieren und Pflanzen so, dass die Vielfalt abnimmt und sie vom Aussterben bedroht sind. Das Ziel des LEK ist es, diese Lebensräume aufzuwerten und sie miteinander zu vernetzen; aber auch neue Lebensräume zu schaffen. Das gelingt, wenn alle dazu beitragen. Unter anderem indem in Gärten, auf dem Balkon oder auf dem Parkplatz vor dem Haus mehr Natur zugelassen wird. Dazu braucht es nicht viel Platz, lediglich etwas Kreativität und guter Wille.

In der Broschüre "Lebendige Gärten in Kilchberg" finden Sie Anregungen und Tipps, wie mehr Leben in die Gärten und Grünräume gebracht werden kann. Vielleicht planen Sie die Gestaltung Ihres Gartens, oder Sie wollen einen Teil Ihres Gartens umgestalten oder ganz einfach etwas Neues ausprobieren. Dann lassen Sie sich inspirieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Garten!

Zudem haben wir eine Liste mit für Tiere besonders wertvolle Pflanzen zusammengestellt, die dazu beitragen, die Artenvielfalt insbesondere bei Insekten wie Bienen, aber auch bei Vögeln zu fördern. 

Invasive Neophyten und weitere Problempflanzen
Zu schaffen machen den einheimischen Pflanzen immer mehr auch fremde, eingeschleppte Pflanzen, Neophyten. Sie verdrängen die einheimischen Pflanzen. Welche Problempflanzen bei uns vorhanden sind und welche einheimischen Arten für den Landschaftsschutz dienen, finden Sie in den Broschüren Invasive Neophyten und Ersatzpflanzen für gebietsfremde Arten.

Weiterführender Link
Naturschutz Kilchberg

Verknüpfte Dokumente 
Broschüre "Lebendige Gärten in Kilchberg"
Inventar Natur- und Landschaftsschutzobjekte Kilchberg
Liste besonders wertvolle Pflanzen für Tiere
Broschüre Ersatzpflanzen für gebietsfremde Arten
Broschüre invasive Neophyten
Broschüre Vogelpfad Kilchberg
Broschüre Wasserpfad durch Kilchberg

Pilzsammlerinnen und Pilzsammler, die selbst gesammelte Wildpilze geniessen möchten, empfehlen wir, ihr Sammelgut durch die Pilzkontrollstelle kostenlos kontrollieren zu lassen.

Die Pilzkontrolle übernimmt folgende Aufgaben:

  • untersucht Pilze auf ihre Geniessbarkeit
  • steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinden Adliswil, Kilchberg, Langnau a/A, Rüschlikon und Thalwil zur Kontrolle von selbst gesammelten Pilzen zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Die Pilze sind gereinigt und nach Arten getrennt vorzulegen. Giftige und ungeniessbare Pilze werden konfisziert. Bitte verwenden Sie keine Plastiktaschen. Die Pilze verderben und müssen als unbrauchbar taxiert und vernichtet werden
  • bestimmt Pilze bei Verdacht auf Vergiftungen

Von Ende August bis Ende Oktober finden die unentgeltlichen amtlichen Pilzkontrollen statt an folgendem Ort:

Adresse:
Sitzungszimmer Schützenhalle
Dorfstrasse 65
8800 Thalwil

Die genauen Daten und Zeiten sind der Tagespresse zu entnehmen oder auf der Website der Gemeinde Thalwil.
 

PilzkontrolleureNameTelefon
LeiterinKatharina Weber044 721 06 13
079 931 43 95
Weitere PilzkontrolleureAlfred Frei044 720 90 50
079 635 71 86
 
 Ina Müller und/oder Markus Ernst
 
043 377 86 92
079 201 83 11
 
AuskunftGesundheitssekretariat Thalwil044 723 22 18

 

Bitte halten Sie sich unbedingt an folgende Sicherheitsregeln:

  • Pflücken Sie nur Pilze, die Sie genau kennen
  • Sammeln Sie keine verdorbenen Pilze, diese sind immer giftig
  • Benützen Sie zum Sammeln nur luftdurchlässige, feste Körbe, keine Plastik- oder Papiertaschen
  • Lassen Sie alle Pilze vom amtlichen Pilzkontrolleur prüfen

Für das Gebiet des Kantons Zürich gilt die Pilzschutz-Verordnung. Die wichtigsten Bestimmungen lauten:

  • Es dürfen nur dem Sammler oder der Sammlerin bekannte Pilze gesammelt werden
  • Das mutwillige Zerstören von Pilzen ist verboten
  • Die Baudirektion kann besondere Pilzschutzgebiete bezeichnen
  • Eine Person darf pro Tag nicht mehr als ein Kilo Pilze sammeln
  • In der Zeit vom ersten bis zum zehnten Tag jeden Monats dürfen keine Pilze gesammelt werden
  • Übertretungen dieser Verordnung werden mit Busse bis zu CHF 1000.00 bestraft

In der Kernzone des Wildnispark Zürich ist das Sammeln von Pilzen verboten. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder und die entsprechenden Baum-Markierungen.

Verknüpftes Dokument
Pilzschutzverordnung Kanton Zürich

Die Gemeinde Kilchberg besitzt einen sehr kleinen Schrebergartenanteil. Dies führt dazu, dass kaum ein Mieterwechsel stattfindet. Deshalb führt die Gemeinde Kilchberg keine Warteliste mehr. Freie Schrebergärten werden im Internet auf den gängigen Vermietungsportalen publiziert.

Bereich Liegenschaften
Schrebergärten Kilchberg

044 716 32 75​​​​​​​

Beim Werkhof der Gemeinde Kilchberg kann Cheminéeholz (Buchenholz) gekauft werden. Die Holzstücke sind 33 cm lang und werden in Säcken à 12 kg abgegeben. Lieferungen erfolgen nur innerhalb von Kilchberg.

Abteilung Tiefbau/Werke
Bereich Werkhof
Alte Landstrasse 166
8802 Kilchberg
 

Kontakt

Gemeinde Kilchberg
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg

© 2024 Gemeinde Kilchberg. Alle Rechte vorbehalten