Die amtlichen Publikationen der Gemeinde Kilchberg werden im offiziellen Publikationsorgan «Thalwiler Anzeiger» veröffentlicht.
Weiterführender Link
Thalwiler Anzeiger
Pflicht Pflanzenrückschnitte
Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen, Fusswegen und Plätzen sind verpflichtet, ihre Bäume, Sträucher, Hecken und andere Pflanzen sowie Einfriedungen, welche in den Strassen- bzw. Wegraum ragen, zurückzuschneiden.
Vorschriften Pflanzenrückschnitte
- In den Strassenraum ragende Bäume sind auf eine Höhe von 4.50 m ab Fahrbahn (Strassengrenze) zurückzuschneiden.
- In den Gehwegbereich ragende Bäume, Sträucher, Hecken und andere Pflanzen sind auf eine Höhe von 2.65 m ab Fahrbahn (Strassengrenze) zurückzuschneiden.
- Bei Grundstücken, welche direkt an die Fahrbahn (ohne Gehweg) angrenzen, sind Bäume, Sträucher, Hecken und andere Pflanzen 50 cm (Bankett) ab Fahrbahn (Strassengrenze) zurückzuschneiden.
- Strassenlampen, Verkehrssignale und -spiegel, Hydranten und Strassennamensschilder sind freizuhalten und dürfen nicht überwachsen sein.
- Im Sichtbereich von Einmündungen, Ausfahrten und Kurven innenseitig dürfen Pflanzen ab Fahrbahn (Strassenniveau) nicht höher als 80 cm sein.
Diese Lichtraumprofile (Freihalteräume) sind durch die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer dauernd freizuhalten. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in der kantonalen Verkehrserschliessungsverordnung (§§ 26 ff. VErV) vom 17. April 2019.
Frist Pflanzenrückschnitte
Sämtliche Bäume, Sträucher und Hecken sind bis 6. November 2022 vorschriftsgemäss zurückzuschneiden. Bei Missachtung dieser Vorschriften behält sich die Gemeinde Kilchberg vor, die Pflanzen kostenpflichtig zurückzuschneiden.
GEMEINDE KILCHBERG
Abteilung Tiefbau/Werke
23. September 2022
17.03.2023 - Bauprojekt Arnold und Sigrid von Eckardstein
Bauherrschaft
Arnold von Eckardstein und Sigrid von Eckardstein-Gehrmann, Hornhaldenstrasse 31, 8802 Kilchberg
Projektverfasser
KullWegmann GmbH, dipl. Arch. ETH/SIA, Richard-Wagner-Str. 21, 8002 Zürich
Bauprojekt
Umbau EFH in Zweifamilienhaus, Hornhaldenstrasse 31, Gebäude Assek. Nr.1067, Kataster Nr. 2562, Zone W2B
Planauflage
Die Pläne können in der Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 3. Stock, zu den ordentlichen Büroöffnungszeiten und möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden.
Dauer der Planauflage
20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Bei fehlender Übereinstimmung der Daten im kantonalen Amtsblatt und im kommunalen Publikationsorgan gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Rechtsbehelfe
Begehren um Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich zu stellen. Wer das Begehren nicht innerhalb dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314-316 PBG). Baurechtsentscheide sind kostenpflichtig.
Die Wahrung anderer, insbesondere privatrechtlicher Ansprüche hat beim Zivilrichter zu erfolgen und richtet sich nach der Zivilprozessordnung.
Baukommission Kilchberg
17. März 2023
17.03.2023 - Bauprojekt Christoph Kummli und Sandra Hösli Kummli
Bauherrschaft
Christoph Kummli und Sandra Hösli Kummli, Schwandenstrasse 18, 8802 Kilchberg
Bauprojekt
Umbau sowie energetische Sanierung Einfamilienhaus, Schwandenstrasse 18, Gebäude Assek. Nr. 1493, Kataster Nr. 3515, Wohnzone W2B
Planauflage
Die Pläne können in der Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 3. Stock, zu den ordentlichen Büroöffnungszeiten und möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden.
Dauer der Planauflage
20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Bei fehlender Übereinstimmung der Daten im kantonalen Amtsblatt und im kommunalen Publikationsorgan gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Rechtsbehelfe
Begehren um Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich zu stellen. Wer das Begehren nicht innerhalb dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314-316 PBG). Baurechtsentscheide sind kostenpflichtig.
Die Wahrung anderer, insbesondere privatrechtlicher Ansprüche hat beim Zivilrichter zu erfolgen und richtet sich nach der Zivilprozessordnung.
Baukommission Kilchberg
17. März 2023
10.03.2023 - Konzessionsgesuch der Erben des Hansruedi Scheller
Erben des Hansruedi Scheller, Kilchberg. Konzessionsgesuch für den Fortbestand eines Bootshauses mit 3 Bootsplätzen (Privat), 3 Bootsplätze in der Haabe (Privat), 5 Pfähle, 3 Stege, ein Wellenbrecher, 2 Ufertreppen und der abgegrenzten Seefläche vor Kat. 2393, Schooren, Kilchberg
Betrifft: 8802 Kilchberg
Die Erben des Hansruedi Scheller, vertreten durch Luzius Scheller, Seestrasse 27, 8802 Kilchberg, ersuchen um die Erteilung der wasserrechtlichen Konzession für das Bootshaus mit 3 Bootsplätzen (Privat), 3 Bootsplätze (Privat) in der Haabe, 5 Pfähle, 3 Stege, ein Wellenbrecher, 2 Ufertreppen und die abgegrenzte Seefläche im Ausmass von 437m² vor Kat. Nr. 2393, Schooren, Kilchberg.
Angaben zur Auflage:
Die Akten und Pläne können vom 10. März 2023 bis 9. April 2023 während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften (3.OG), Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg, eingesehen werden.
Ergänzende rechtliche Hinweise:
Einsprachen gegen dieses Gesuch sind innert einer Frist von 30 Tagen, die am 9. April 2023 abläuft, schriftlich und mit Begründung im Doppel an die Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg, einzureichen.
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 9. April 2023
Kontaktstelle
Gemeinde Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg
GEMEINDE KILCHBERG
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
10. März 2023
10.03.2023 - Bauprojekt Christoph Kummli und Sandra Hösli Kummli
Bauherrschaft
Christoph Kummli und Sandra Hösli Kummli, Schwandenstrasse 18, 8802 Kilchberg
Bauprojekt
Umbau sowie energetische Sanierung Einfamilienhaus, Schwandenstrasse 18, Gebäude Assek. Nr. 1493, Kataster Nr. 3515, Wohnzone W2B
Planauflage
Die Pläne können in der Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 3. Stock, zu den ordentlichen Büroöffnungszeiten und möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden.
Dauer der Planauflage
20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Bei fehlender Übereinstimmung der Daten im kantonalen Amtsblatt und im kommunalen Publikationsorgan gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Rechtsbehelfe
Begehren um Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich zu stellen. Wer das Begehren nicht innerhalb dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314-316 PBG). Baurechtsentscheide sind kostenpflichtig.
Die Wahrung anderer, insbesondere privatrechtlicher Ansprüche hat beim Zivilrichter zu erfolgen und richtet sich nach der Zivilprozessordnung.
Baukommission Kilchberg
10. März 2023
03.03.2023 - Bauprojekt Gemeinde Kilchberg
Bauherrschaft
Gemeinde Kilchberg, Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg
Projektverfasser
Landis AG, Steinhaldenstrasse 28, 8954 Geroldswil
Bauprojekt
Schulhausprovisorium Brunnenmoos (Pavillonbauten), Brunnenmoosstrasse 15, Im Nahbereich von Schutzobjekten, Kataster Nr. 4957, Zone für öffentliche Bauten
Planauflage
Die Pläne können in der Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 3. Stock, zu den ordentlichen Büroöffnungszeiten und möglichst nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden.
Dauer der Planauflage
20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Bei fehlender Übereinstimmung der Daten im kantonalen Amtsblatt und im kommunalen Publikationsorgan gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Rechtsbehelfe
Begehren um Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich zu stellen. Wer das Begehren nicht innerhalb dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314-316 PBG). Baurechtsentscheide sind kostenpflichtig.
Die Wahrung anderer, insbesondere privatrechtlicher Ansprüche hat beim Zivilrichter zu erfolgen und richtet sich nach der Zivilprozessordnung.
Baukommission Kilchberg
3. März 2023
Der «Kilchberger» ist die Gemeindezeitung von Kilchberg und erscheint einmal im Monat, in der Regel jeweils am zweiten Mittwoch. Die jährlich zwölf Ausgaben werden im modernen Tabloid-Format verlegt und kostenlos in alle Haushaltungen von Kilchberg verteilt. Ebenfalls wird das «Kilchberger Gemeindeblatt» hier auf der Gemeindewebseite veröffentlicht. Im «Kilchberger» publizieren die Gemeinde, die Schule, die Kirchen, die Vereine und weitere Institutionen ihre Neuigkeiten, Termine, Vorschauen und Berichte. Auch das Gewerbe trägt zum vielfältigen Inhalt des «Kilchbergers» bei.
Weiterführende Links
Website "Der Kilchberger"
Aktuelle Ausgabe "Der Kilchberger"

Hier geht's zur aktuellen Ausgabe. Ältere Ausgaben finden Sie im Archiv.
Die Gemeinde Kilchberg erstellt seit vielen Jahren zum Jahreswechsel ein "Neujahrblatt" zu einem aktuellen Thema. Diese Werke sind exklusiv und werden in alle Haushaltungen der Gemeinde verteilt.
Hier sind sämtliche Neujahrsblätter im PDF-Format herunterladbar. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
Aktuellstes Neujahrsblatt
Die Tradition, dass in den Kilchberger Neujahrsblättern die Entwicklung der Gemeinde oder die Geschichte und die Architektur von einzelnen Häusern oder Häusergruppen dargestellt wird, setzt sich mit der vorliegenden Ausgabe Nummer 64 fort.
Die Geschichte der Villa Spinnergut soll heute im Vordergrund stehen und von verschiedenen Seiten her beleuchtet werden: sei es aus dem Blickwinkel der Bauherrschaft, der verschiedenen Besitzer und auch einer prominenten Mieterin.
Ein wesentliches Argument für die Aufarbeitung der Geschichte der Villa lieferte der im Sommer 2022 erfolgte Umzug der Zurich International School nach Adliswil auf den eigenen Campus. Über 60 Jahre hatte sie mit ihrem Wirken auch das Gemeindeleben geprägt. Die Kilchberger lernten hier die Söhne und Töchter von Expats aus den USA, später aber auch aus anderen Ländern kennen, und diese wiederum lernten die Gepflogenheiten im Umgang mit der Gemeinde und ihren Bewohnerinnen kennen. Dass im Laufe der Zeit auch Schweizer Kinder in die Privatschule aufgenommen wurden, dokumentiert das gegenseitige Interesse. Daher ist das vorliegende Neujahrsblatt auch als eine Hommage an eine gute Zeit des Zusammenwirkens zwischen Gemeinde und einer international geprägten Institution zu verstehen.
Auf Anregung des damaligen Gemeindepräsidenten Martin Berger wurde die Villa zum Gegenstand der Themenauswahl, was der Gemeinderat dankbar aufnahm. Die neue Delegierte für das Neujahrsblatt konnte auf Hinweis ihres Vorgängers für die Bearbeitung den versierten Historiker Beat Frei aus Horgen als Autor gewinnen, der schon einmal ein Kilchberger Neujahrsblatt verantwortete. Seine Spurensuche resultierte in einer interessanten und gleichzeitig unterhaltsamen, so noch nie erfassten Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Villa. Ihm gebührt dafür unser grosser Dank.
Verknüpftes Dokument
Aktuelles Neujahrsblatt 64
- Neujahrsblatt Nr. 63 - 2022Die Natur in Kilchberg, naturnahe Lebensräume auf Wiesen, in Wäldchen, Weihern, Bächen und im See.
- Neujahrsblatt Nr. 62 - 2021Kilchberg im Jahr 2040 - Zukunftsvisionen von jungen Kilchbergerinnen & Kilchbergern
- Neujahrsblatt Nr. 61 - 2020Kilchbergs historischer Pilgerweg - Ein kulturelles Erbe aus dem Mittelalter
- Neujahrsblatt Nr. 60 - 2019Historische Siedlungskerne am See - vom Schooren bis ans Horn
- Neujahrsblatt Nr. 59 - 2018"Harmonikales Bauen" Die katholische Kirche St. Elisabeth
- Neujahrsblatt Nr. 58 - 2017150 Jahre Sanatorium Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 57 - 2016Historische Siedlungskerne - "Hof" und "Uf Brunnen"
- Neujahrsblatt Nr. 56 - 2015Limnologische Station
- Neujahrsblatt Nr. 55 - 2014100 Jahre Pfadi Chopfholz
- Neujahrsblatt Nr. 54 - 2013Verwurzelt mit der Gemeinde - Bäume in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 53 - 2012Pfahlbauten
- Neujahrsblatt Nr. 52 - 2011140 Jahre Leseverein Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 51 - 2010Otto, Dekan von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 50 - 2009Der 15. Kilchberger Schwinget 2008
- Neujahrsblatt Nr. 49 - 2008Kilchbergs Schule - gestern, heute und morgen
- Neujahrsblatt Nr. 48 - 2007Architektur in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 47 - 2006100 Jahre Musikverein Harmonie Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 46 - 2005Kilchberger Gemeindegrenzen - Wie sind sie entstanden?
- Neujahrsblatt Nr. 45 - 2004Der Welterfolg der Kilchberger "Schoggi"
- Neujahrsblatt Nr. 44 - 2003"Sportschule Maag" -Illegales Unternehmen der Nazis im 2. Weltkrieg
- Neujahrsblatt Nr. 43 - 2002Rudolf Zinggeler, Fotopionier in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 42 - 2001150 Jahre Männerchor Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 41 - 2000Die Bunker in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 40 - 1999Landgewinnung am Seeufer in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 39 - 1998Kilchberg im Jahr 2020
- Neujahrsblatt Nr. 38 - 1997Kilchberg mit alten Bildern zu neuen Einsichten
- Neujahrsblatt Nr. 37 - 199675 Jahre Jodler-Doppelquartett des TV Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 36 - 1995Das Samariterwesen in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 35 - 1994Der Gutsbetrieb "Uf Stocken"
- Neujahrsblatt Nr. 34 - 199350 Jahre Spose Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 33 - 1992Fotoverlag Gebrüder Wehrli Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 32 - 1991" 's Gotisch Hus"
- Neujahrsblatt Nr. 31 - 1990Drei zeitgenössische Kilchberger Maler
- Neujahrsblatt Nr. 30 - 1989Golo Mann
- Neujahrsblatt Nr. 29 - 1988Kunst in Kilchberg - Kilchberg in der Kunst
- Neujahrsblatt Nr. 28 - 1987Die Kirchen im Dorf
- Neujahrsblatt Nr. 27 - 1986Unsere Orts- und Flurnamen
- Neujahrsblatt Nr. 26 - 1985Zur Geologie und Landschaftsgeschichte von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 25 - 1984Trambahn-Projekte Zürich-Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 24 - 1983Alt-Kilchberg in Kriegszeiten
- Neujahrsblatt Nr. 23 - 1982Die Familie Röist
- Neujahrsblatt Nr. 22 - 1981Die Kilchberger als Untertanen
- Neujahrsblatt Nr. 21 - 1980Die psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 20 - 1979Die Kilchberger Feuerwehr
- Neujahrsblatt Nr. 19 - 1978Der Kilchberger Maler Alfred Marxer
- Neujahrsblatt Nr. 18 - 1977100 Jahre TV Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 17 - 1976Der Hof "uf der Halden", der "Obere Mönchhof"
- Neujahrsblatt Nr. 16 - 1975Zürcherische Landschaft im Spiegel von C.F. Meyers Versdichtung
- Neujahrsblatt Nr. 15 - 1974Johann Jakob Sperli, Vater & Sohn, die Kupferstecher von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 14 - 1973Die Schifffahrt auf dem Zürichsee im Wandel der Zeit
- Neujahrsblatt Nr. 13 - 1972Der Kilchberger Dichter Guido Looser
- Neujahrsblatt Nr. 12 - 1971Schokolade - ein Glücksfall
- Neujahrsblatt Nr. 11 - 1970Von den Reben und vom Wein im alten Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 10 - 1969Keramikfabrikation in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 9 - 1968Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung
- Neujahrsblatt Nr. 8 - 1967Der Broelberg zu Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 7 - 1966Musik unter Schwarzen
- Neujahrsblatt Nr. 6 - 1965Landschreiber und Kanzlei Mönchhof Teil 2
- Neujahrsblatt Nr. 5 - 1964Landschreiber und Kanzlei Mönchhof Teil 1
- Neujahrsblatt Nr. 4 - 1963Der Untervogt Hans Jakob Nägeli
- Neujahrsblatt Nr. 3 - 1962Glasgemälde im Gemeinderatssaal
- Neujahrsblatt Nr. 2 - 1961Darstellung heimisches Töpfer-Gewerbe
- Neujahrsblatt Nr. 1 - 1960Zürichsee Rokoko
Das Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG) verpflichtet in § 14 Abs. 4 die kantonalen und kommunalen öffentlichen Organe, Verzeichnisse ihrer Informationsbestände (VIB) zu erstellen und öffentlich zugänglich zu machen. Das VIB soll einen Überblick darüber vermitteln, welche Unterlagen in einer Gemeinde produziert und verwaltet werden und ob diese Personendaten enthalten.
Im Registraturplan sind Schema und Inhalt des Kilchberger Gemeindearchives zusammengestellt. Er wird laufend nachgeführt.
Weiterführender Link
Website Öffentlichkeitsprinzip Kanton Zürich
Verknüpfte Dokumente
Öffentlichkeitsprinzip Gemeinde Kilchberg (IDG)
Verzeichnis Informationsbestände (VIB)
Registraturplan Gemeinde Kilchberg