Die amtlichen Publikationen der Gemeinde Kilchberg werden im offiziellen Publikationsorgan «Thalwiler Anzeiger» veröffentlicht.
Weiterführende Links
Thalwiler Anzeiger
10.06.2022 - Stockenstrasse; Abschnitt Dorf- bis Stockenstrasse 124; Erneuerung Strassenoberbau und öffentliche Beleuchtung; Neubau Bushaltestellen; öffentliche Planauflage gemäss § 13 des Strassengesetzes des Kantons Zürich; Bericht zu den Einwendungen
(Allfällige Fristangaben in dieser Publikation haben keine Rechtsverbindlichkeit, es gilt die Publikation im Thalwiler Anzeiger vom 10.06.2022 bzw. im Amtsblatt des Kantons Zürich vom 10.06.2022)
Das Strassenbauprojekt wurde der Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Planauflage im Sinne von § 13 des Strassengesetzes vom 19. April 2022 bis 19. Mai 2022 zur Stellungnahme unterbreitet. Gegen das Projekt sind Einwendungen eingegangen.
Der Bericht zu den Einwendungen liegt während 60 Tagen, von Freitag, 10. Juni 2022 bis 10. August 2022, bei der Gemeinde Kilchberg, Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg (Abteilung Tiefbau/Werke, 2. Stock) zur öffentlichen Einsichtnahme auf und kann während den regulären Büroöffnungszeiten eingesehen werden.
Es wird keine Korrespondenz geführt.
GEMEINDERAT KILCHBERG
Abteilung Tiefbau/Werke
(10. Juni 2022)
03.06.2022 - Konzessionsgesuch für den Fortbestand des Bootshauses für den Seerettungsdienst sowie einen Steg, vor Kat.-Nrn. 3795 und 3796, Schooren, Kilchberg
Die Gemeinde Kilchberg ersucht um die Erteilung der wasserrechtlichen Konzession für das Bootshaus des Seerettungsdienstes mit 3 Bootsplätzen sowie einem Steg (Fortbestand) im Ausmass von 178m² vor Kat.-Nrn. 3795 und 3796, Schooren, Kilchberg.
Angaben zur Auflage:
Die Akten und Pläne können vom 3. Juni bis 3. Juli 2022 während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften (3.OG), Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg, eingesehen werden.
Ergänzende rechtliche Hinweise:
Einsprachen gegen dieses Gesuch sind innert einer Frist von 30 Tagen, die am 3. Juli 2022 abläuft, schriftlich und mit Begründung im Doppel an die Gemeindeverwaltung Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften, Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg, einzureichen.
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 03.07.2022
Kontaktstelle
Gemeinde Kilchberg
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
Alte Landstr. 110
8802 Kilchberg
Kilchberg, 3. Juni 2022
GEMEINDE KILCHBERG
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
03.06.2022 - Teilrevision kommunale Nutzungsplanung „kommunaler Mehrwertausgleich“; Genehmigung
Angaben zur Nutzungsplanung/Sondernutzungsplanung:
Die Gemeindeversammlung Kilchberg setzte mit Beschluss vom 22. Juni 2021 die Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung „kommunaler Mehrwertausgleich“ fest. Gegen diesen Beschluss wurden gemäss Rechtskraftbescheinigung des Bezirksrates Horgen vom 27. August 2021 keine Rechtsmittel eingelegt. Die Baudirektion des Kantons Zürich hat mit Verfügung Nr. 0194/22 vom 4. Mai 2022 die Teilrevision genehmigt.
Angaben zur Auflage:
Der Genehmigungsentscheid wird hiermit zusammen mit dem geprüften Akt im Sinne von §5 Abs. 3 PBG öffentliche bekannt gemacht. Der genannte Entscheid und die zugehörigen Planungsakten liegen vom 3. Juni bis 3. Juli 2022 während den ordentlichen Öffnungszeiten im Gemeindehaus Kilchberg, Abteilung Hochbau/Liegenschaften (3. OG), Alte Landstr. 110, 8802 Kilchberg, zur Einsichtnahme auf.
Ergänzende rechtliche Hinweise:
Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen beim Baurekursgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Rekurs erhoben werden. Die dreifach einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss sowie die aufgerufenen Beweismittel sind beizulegen oder genau zu bezeichnen. Rekursentscheide des Baurekursgerichtes sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.
Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 03.07.2022
Kontaktstelle
Gemeinde Kilchberg
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
Alte Landstr 110
8802 Kilchberg
Kilchberg, 3. Juni 2022
GEMEINDE KILCHBERG
Abteilung Hochbau/Liegenschaften
Der «Kilchberger» ist die Gemeindezeitung von Kilchberg und erscheint einmal im Monat, in der Regel jeweils am zweiten Mittwoch. Die jährlich zwölf Ausgaben werden im modernen Tabloid-Format verlegt und kostenlos in alle Haushaltungen von Kilchberg verteilt. Ebenfalls wird das «Kilchberger Gemeindeblatt» hier auf der Gemeindewebseite veröffentlicht. Im «Kilchberger» publizieren die Gemeinde, die Schule, die Kirchen, die Vereine und weitere Institutionen ihre Neuigkeiten, Termine, Vorschauen und Berichte. Auch das Gewerbe trägt zum vielfältigen Inhalt des «Kilchbergers» bei.
Weiterführende Links
Webseite "Der Kilchberger"
Aktuelle Ausgabe "Der Kilchberger"
Hier geht's zur aktuellen Ausgabe. Ältere Ausgaben finden Sie im Archiv.
Die Gemeinde Kilchberg erstellt seit vielen Jahren zum Jahreswechsel ein "Neujahrblatt" zu einem aktuellen Thema. Diese Werke sind exklusiv und werden in alle Haushaltungen der Gemeinde verteilt.
Hier sind sämtliche Neujahrsblätter im PDF-Format herunterladbar. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.
Aktuellstes Neujahrsblatt
Das 63. Neujahrsblatt greift‑ das Thema Natur in Kilchberg auf und zeigt, welche naturnahen Lebensräume bei uns zu entdecken sind – Wiesen, Wäldchen, Weiher, Bäche und der See – und welche Bedeutung Gärten und weitere Grünflächen für Fauna und Flora haben. All diese Flächen sind wichtig für die Biodiversität.
Unsere Gemeinde ist seit 2003 aktiv daran, mit dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) die Natur im
Kleinen zu stärken. Kennen Sie die Weiher beim Tennisplatz und beim Hallenbad oder den Vogelpfad? Sind Ihnen die grossen Asthaufen, die bunten Wildstaudenrabatten oder die vielen jungen Obstbäume aufgefallen? Dies sind einige Beispiele dafür, was die Gemeinde für die Förderung der Biodiversität unternommen hat.
Dieses Heft lädt Sie ein zu Natur-Spaziergängen durch Kilchberg. Vielleicht finden Sie Ameisenlöwen in Ihrem Garten oder Feuerwanzen? Keine Angst, diese kleinen Insekten sind ungefährlich und spannend zu beobachten. Erkennen Sie Rotbuche, Eiche, Eibe oder Vogelkirsche im Chilewäldli? Oder die heimlichen Orchideen im Friedhof? Wussten Sie, dass es einen Erdbeerklee gibt und dieser beim Hallenbad wächst? Die Natur in Kilchberg ist zwar nicht unberührt und urtümlich, aber dennoch wertvoll und interessant.
Verknüpfte Dokumente
Aktuelles Neujahrsblatt 2022
- Neujahrsblatt Nr. 63 - 2022Die Natur in Kilchberg, naturnahe Lebensräume auf Wiesen, in Wäldchen, Weihern, Bächen und im See.
- Neujahrsblatt Nr. 62 - 2021Kilchberg im Jahr 2040 - Zukunftsvisionen von jungen Kilchbergerinnen & Kilchbergern
- Neujahrsblatt Nr. 61 - 2020Kilchbergs historischer Pilgerweg - Ein kulturelles Erbe aus dem Mittelalter
- Neujahrsblatt Nr. 60 - 2019Historische Siedlungskerne am See - vom Schooren bis ans Horn
- Neujahrsblatt Nr. 59 - 2018"Harmonikales Bauen" Die katholische Kirche St. Elisabeth
- Neujahrsblatt Nr. 58 - 2017150 Jahre Sanatorium Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 57 - 2016Historische Siedlungskerne - "Hof" und "Uf Brunnen"
- Neujahrsblatt Nr. 56 - 2015Limnologische Station
- Neujahrsblatt Nr. 55 - 2014100 Jahre Pfadi Chopfholz
- Neujahrsblatt Nr. 54 - 2013Verwurzelt mit der Gemeinde - Bäume in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 53 - 2012Pfahlbauten
- Neujahrsblatt Nr. 52 - 2011140 Jahre Leseverein Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 51 - 2010Otto, Dekan von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 50 - 2009Der 15. Kilchberger Schwinget 2008
- Neujahrsblatt Nr. 49 - 2008Kilchbergs Schule - gestern, heute und morgen
- Neujahrsblatt Nr. 48 - 2007Architektur in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 47 - 2006100 Jahre Musikverein Harmonie Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 46 - 2005Kilchberger Gemeindegrenzen - Wie sind sie entstanden?
- Neujahrsblatt Nr. 45 - 2004Der Welterfolg der Kilchberger "Schoggi"
- Neujahrsblatt Nr. 44 - 2003"Sportschule Maag" -Illegales Unternehmen der Nazis im 2. Weltkrieg
- Neujahrsblatt Nr. 43 - 2002Rudolf Zinggeler, Fotopionier in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 42 - 2001150 Jahre Männerchor Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 41 - 2000Die Bunker in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 40 - 1999Landgewinnung am Seeufer in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 39 - 1998Kilchberg im Jahr 2020
- Neujahrsblatt Nr. 38 - 1997Kilchberg mit alten Bildern zu neuen Einsichten
- Neujahrsblatt Nr. 37 - 199675 Jahre Jodler-Doppelquartett des TV Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 36 - 1995Das Samariterwesen in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 35 - 1994Der Gutsbetrieb "Uf Stocken"
- Neujahrsblatt Nr. 34 - 199350 Jahre Spose Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 33 - 1992Fotoverlag Gebrüder Wehrli Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 32 - 1991" 's Gotisch Hus"
- Neujahrsblatt Nr. 31 - 1990Drei zeitgenössische Kilchberger Maler
- Neujahrsblatt Nr. 30 - 1989Golo Mann
- Neujahrsblatt Nr. 29 - 1988Kunst in Kilchberg - Kilchberg in der Kunst
- Neujahrsblatt Nr. 28 - 1987Die Kirchen im Dorf
- Neujahrsblatt Nr. 27 - 1986Unsere Orts- und Flurnamen
- Neujahrsblatt Nr. 26 - 1985Zur Geologie und Landschaftsgeschichte von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 25 - 1984Trambahn-Projekte Zürich-Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 24 - 1983Alt-Kilchberg in Kriegszeiten
- Neujahrsblatt Nr. 23 - 1982Die Familie Röist
- Neujahrsblatt Nr. 22 - 1981Die Kilchberger als Untertanen
- Neujahrsblatt Nr. 21 - 1980Die psychiatrische Klinik Sanatorium Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 20 - 1979Die Kilchberger Feuerwehr
- Neujahrsblatt Nr. 19 - 1978Der Kilchberger Maler Alfred Marxer
- Neujahrsblatt Nr. 18 - 1977100 Jahre TV Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 17 - 1976Der Hof "uf der Halden", der "Obere Mönchhof"
- Neujahrsblatt Nr. 16 - 1975Zürcherische Landschaft im Spiegel von C.F. Meyers Versdichtung
- Neujahrsblatt Nr. 15 - 1974Johann Jakob Sperli, Vater & Sohn, die Kupferstecher von Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 14 - 1973Die Schifffahrt auf dem Zürichsee im Wandel der Zeit
- Neujahrsblatt Nr. 13 - 1972Der Kilchberger Dichter Guido Looser
- Neujahrsblatt Nr. 12 - 1971Schokolade - ein Glücksfall
- Neujahrsblatt Nr. 11 - 1970Von den Reben und vom Wein im alten Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 10 - 1969Keramikfabrikation in Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 9 - 1968Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung
- Neujahrsblatt Nr. 8 - 1967Der Broelberg zu Kilchberg
- Neujahrsblatt Nr. 7 - 1966Musik unter Schwarzen
- Neujahrsblatt Nr. 6 - 1965Landschreiber und Kanzlei Mönchhof Teil 2
- Neujahrsblatt Nr. 5 - 1964Landschreiber und Kanzlei Mönchhof Teil 1
- Neujahrsblatt Nr. 4 - 1963Der Untervogt Hans Jakob Nägeli
- Neujahrsblatt Nr. 3 - 1962Glasgemälde im Gemeinderatssaal
- Neujahrsblatt Nr. 2 - 1961Darstellung heimisches Töpfer-Gewerbe
- Neujahrsblatt Nr. 1 - 1960Zürichsee Rokoko
Das kantonale Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4) regelt den Zugang zu den bei öffentlichen Organen vorhandenen Informationen sowie den Schutz der Grundrechte von Personen, über welche die öffentlichen Organe Daten bearbeiten. Dieses Gesetz gilt auch für die Gemeinden im Kanton Zürich.
Im Registraturplan sind Schema und Inhalt des Kilchberger Gemeindearchives zusammengestellt. Er wird laufend nachgeführt.
Weiterführende Links
Webseite Öffentlichkeitsprinzip Kanton Zürich
Verknüpfte Dokumente
Öffentlichkeitsprinzip Gemeinde Kilchberg (IDG)
Registraturplan Gemeinde Kilchberg