Kilchberg im Winter

Wenn ein vertrauter Mensch gestorben ist, bedeutet dies für die nächsten Angehörigen eine schwierige Situation. Wir begleiten Sie in dieser Zeit und unterstützen Sie in den bevorstehenden Vorkehrungen.

Inhaltsverzeichnis

Beim Tod eines nahestehenden Menschen gibt es für die Hinterbliebenen einige Formalitäten zu erledigen. Wir helfen Ihnen gerne und organisieren mit Ihnen zusammen die nötigen Schritte. Nehmen Sie dazu mit dem Bestattungsamt Kontakt auf 044 716 32 07.

Wochenenden & Feiertage
An Wochenenden und Feiertagen unterhält die beauftragte Firma Bossardt Bestattungen AG, Adliswil für die Überführung der Verstorbenen einen Pikettdienst: 044 710 99 70. Das Bestattungsamt bietet an ordentlichen Wochenenden keinen Pikettdienst an. Bei verlängerten Wochenenden oder Feiertagen wenden Sie sich an Bossardt Bestattungen AG. In dringenden Fällen wird ein Termin mit dem Bestattungsamt vereinbart.

Bestattungsamt Kilchberg
Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg

Zivilstandsamt Thalwil-Rüschlikon-Kilchberg
Alte Landstrasse 112
8800 Thalwil
044 723 22 28
zivilstandsamt@thalwil.ch 
Website Zivilstandsamt

Friedhof Kilchberg
Dorfstrasse 117
8802 Kilchberg
044 716 31 80
friedhof@kilchberg.ch

Notariat Grundbuch- und Konkursamt Thalwil
Gotthardstrasse 20/22
Postfach
8800 Thalwil
044 859 23 90

Erbbescheinigungen/Testamentseröffnungen
Bezirksgericht Horgen
Burghaldenstrasse 3
8810 Horgen
Telefon Erbschaftskanzlei: 044 728 52 44

Bei Eintritt eines Todesfalles zu Hause rufen Sie zuerst die Hausärztin oder den Hausarzt an, sollten jene nicht erreichbar sein, kontaktieren Sie das AERZTEFON 0800 33 66 55. Die Ärztin oder der Arzt kommt vorbei, stellt die ärztliche Todesbescheinigung aus und – sofern der Todesfall in der Nacht oder am Wochenende eintritt – veranlasst die Überführung der verstorbenen Person in die Aufbahrung im Friedhof Kilchberg oder ins Krematorium Nordheim in Zürich.

Melden Sie sich anschliessend spätestens nach zwei Tagen persönlich beim Bestattungsamt Kilchberg. Bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • das Original der ärztlichen Todesbescheinigung
  • das Familienbüchlein und den Schriftenempfangsschein respektive die Meldebestätigung
  • Pass oder ID
  • Bei ausländischen Staatsangehörigen: Pass, Personalausweis, Ausländerausweis, allenfalls Zivilstandsdokument.

Tritt ein Todesfall im Spital oder einem Heim ein, werden die Angehörigen in der Regel direkt vom Spital respektive Heim benachrichtigt. Die Meldung an das Zivilstandsamt des Todesortes erfolgt durch das Spital.
Ungeachtet der Tatsache, in welchem Spital oder Heim jemand verstorben ist, wenden Sie sich immer zuerst an das Bestattungsamt am Wohnort der verstorbenen Person. Hier werden mit Ihnen alle Fragen besprochen und die Anordnungen im Zusammenhang mit der Bestattung getroffen. Bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • eine Kopie der ärztlichen Todesbescheinigung
  • das Familienbüchlein und den Schriftenempfangsschein respektive die Meldebestätigung
  • Pass oder ID
  • Bei ausländischen Staatsangehörigen; Pass, Personalausweis, Ausländerausweis, allenfalls Zivilstandsdokument.

Im Gespräch wird verbindlich festgelegt:

  • Bestattungsart, Erdbestattung oder Kremation
  • Überführung zum Friedhof Kilchberg oder Krematorium
  • Termin der Beisetzung und der Abdankung, in Absprache mit der zuständigen Kirche
  • Grabstätte: Gemeinschaftsgrab, Urnenreihengrab, Erdbestattungen, Familiengrab, Urnentafelwand
  • Kontaktadresse

  • Möglichst baldige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Pfarrer
  • Informationen an Krankenkassen, AHV, Pensionskasse, Versicherungen, Vermieter etc.
  • Druckauftrag für Leidzirkulare, Couverts adressieren
  • Todesanzeigen in Zeitungen aufgeben
  • evtl. Leidmahl bestellen, Lokalität reservieren
  • Bank informieren, ev. Testamentseröffnung veranlassen.

Ist die Person in Thalwil ZH, Rüschlikon ZH oder Kilchberg ZH gestorben, können Sie hier als Angehörige/r der verstorbenen Person die Todesurkunde bestellen.

Weiterführende Links
Zivilstandsamt Thalwil—Rüschlikon-Kilchberg 
Notariat, Grundbuch- und Konkursamt  
Bezirksgericht Horgen

Verknüpfte Dokumente 
Todesfall – Was ist zu tun?

Der Friedhof Kilchberg ist ein Ort des Gedenkens und der Besinnung und liegt unmittelbar neben der evangelisch-reformierten Kirche an der Dorfstrasse 117. Er verdankt seine Würde den blumengeschmückten Gräbern. Reihengräber, kunstvolle Familiengräber, das zentral gelegene Gemeinschaftsgrab und die Urnen-Tafelwand fügen sich harmonisch in die parkähnliche Anlage ein.

Weiterführender Link
Friedhof Kilchberg

Als Einwohner/in von Kilchberg können Sie Ihre Bestattungswünsche beim Bestattungsamt kostenlos hinterlegen mittels dem Formular Bestattungserklärung. Die Wünsche werden jenen Personen zur Kenntnis gebracht, welche den Todesfall anmelden.

Weiterführender Link
Bestattungserklärung

Verknüpftes Dokument
Verordnung Friedhof und Bestattungswesen

Kontakt

Gemeinde Kilchberg
Bestattungsamt
Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg

© 2025 Gemeinde Kilchberg. Alle Rechte vorbehalten